Member
Lea Heinzel

Lea Heinzel

23

Ich bin Lea, 23 Jahre alt. In meinem dualen BWL-Studium an der iba Leipzig erhalte ich direkte Praxiseinblicke in Unternehmen. Parallel dazu arbeite ich als wissenschaftliche Assistentin an der HTWK Leipzig, wo ich vor allem Professor:innen in ihren Vorlesungen unterstütze. Gemeinsam mit meinem Team baue ich derzeit das Institut für Berufungsforschung auf. Fachlich interessiere ich mich für Künstliche Intelligenz – insbesondere ihren Einsatz in HR- und Business-Kontexten – sowie dafür, wie die Generation Z Organisationen transformiert. Aktuell werde ich bei der Unternehmensgründung außerdem vom Protolab der HHL Leipzig Graduate School of Management unterstützt.

Projekt

Institut für Berufungsforschung

https://www.linkedin.com/company/institut-f%C3%BCr-berufungsforschung/about/

Wir vom Institut für Berufungsforschung möchten Menschen dabei unterstützen, beruflich den Weg zu finden, der wirklich zu ihnen passt – individuell, sinnvoll und zukunftsfähig. Deshalb haben wir VOCATION entwickelt: ein digitales, KI-gestütztes Tool zur beruflichen (Neu-)Orientierung. Unser Ziel ist es, Menschen nach der Schule, in Phasen der Arbeitslosigkeit oder bei einem Jobwechsel fundiert zu begleiten. VOCATION analysiert Kompetenzen, Persönlichkeitsmerkmale und Leidenschaften – und verknüpft sie mit passenden Weiterbildungen, Umschulungen und konkreten Jobangeboten, die aktuell am Arbeitsmarkt gefragt sind. Herzstück ist VOCA, unsere geschlossene, lernfähige KI. Sie begleitet Nutzer:innen empathisch, verständlich und dauerhaft. VOCA denkt mit, stellt die richtigen Fragen und entwickelt ein individuelles Profil, das mit realen Bildungs- und Berufschancen gematcht wird – nicht theoretisch, sondern mit Bezug zu dem, was wirklich gebraucht wird. Unser erster Use Case läuft mit dem Bildungsträger DiStart, wo VOCATION Menschen in beruflicher Neuorientierung bei der Auswahl passender Weiterbildungen unterstützt. Dabei wird VOCA kontinuierlich weiterentwickelt – praxisnah, datenbasiert und am Puls des Arbeitsmarkts. Langfristig wollen wir ein System etablieren, das Menschen in jeder Lebensphase bei der beruflichen Entwicklung unterstützt – mit intelligentem Matching, das persönliche Potenziale mit echten Arbeitsmarktbedarfen verbindet. Unser Ziel: Orientierung, die trägt – und Arbeit, die erfüllt.