Ich bin Leon, gerade nach Berlin gezogen, um hier mit meinem Co-Founder unser Unternehmen für bessere Tiernahrung zu gründen. Mehr dazu unten. Davor habe ich in Rotterdam meinen Master in Strategic Entrepreneurship gemacht und schon einiges an Start-up-Erfahrung sammeln können. Ich habe 1,5 Jahre als Start-up Berater gearbeitet und Gründer vor allem bei der Beantragung von Public Funding unterstützt, kenne mich also in der Fördermittellandschaft recht gut aus. Zudem habe ich Erfahrung als Founders Associate sammeln können und in der Zeit viel lernen können. In meiner Freizeit treibe ich ansonsten viel Sport, gehe laufen, spiele Fußball, gelegentlich gerne Tennis und Squash oder gehe ins Gym.
Die Idee für Tim&Leon entstand aus zwei Dingen: unserer Liebe zu unseren eigenen Haustieren – und dem Frust über die Missstände im Tierfuttermarkt. Unklare Deklarationen, mangelhafte Qualität und fehlende Nachhaltigkeit sind leider oft die Realität. Was als Projekt in einem Uni-Kurs begann, entwickelte sich schnell zu einem Herzensanliegen. Durch intensive Recherchen, Interviews mit Expert:innen und Gespräche mit Hundehalter:innen wurde uns klar: Es braucht dringend eine nachhaltige Veränderung! Bei der Suche nach passenden Lieferanten stellten wir jedoch fest: Kein Anbieter konnte uns ein Produkt liefern, das gleichzeitig nachhaltig, hochwertig und zu 100 % transparent ist. Also haben wir uns neu orientiert – und stießen auf das Thema innovative Proteine. Schon nach den ersten Gesprächen war uns klar: Diese zukunftsorientierte Lösung bietet genau das, was wir suchen. Sie ermöglicht es uns, Produkte zu entwickeln, hinter denen wir mit unserem Namen stehen können – daher auch der Name Tim&Leon. Warum alternative Proteine im Haustierfutter? Bis 2050 muss die weltweite Nahrungsmittelproduktion voraussichtlich um über 70 % steigen, um Mensch und Tier zu ernähren. Das bedeutet: mehr Massentierhaltung, Zerstörung von Lebensräumen (z. B. Regenwälder) und mehr Emissionen. Eine mögliche Antwort: Alternative Proteine. Unser fermentiertes Protein ist beispielsweise über 95 % nachhaltiger als tierische Proteine und 2–3× nachhaltiger als pflanzliche Proteine. Dies ist möglich durch eine deutlich effizientere Produktion, die auf Kreislaufwirtschaft basiert: Nebenprodukte aus der Landwirtschaft werden genutzt, um mit weniger Wasser- und Flächenbedarf hochwertige Proteine aus Mikroorganismen zu gewinnen. Wir verwandeln diese innovativen Proteine in gesunde, leckere und nachhaltige Produkte – gut für Tier, Mensch und Planet. Ganz ohne Bullshit.